Home > Wine Hub Alps > Wine Hub Alps 2023

Wine Hub Alps 2023

Themen:

Das 1. Wine Hub Alps Symposium widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Sektoren der Weinbranche und wie sich diese beispielsweise in den Bereichen Weinbau, Vinifikation, Weinhandel, Kommunikation oder etwa in der Weinarchitektur umsetzen lässt.  Ausserdem werden wir uns aktuellen Trends widmen und einen Blick auf das Trinkverhalten jüngerer Weinkonsument*innen werfen.

Für die Fachvorträge und Podiumsdiskussionen haben wir ein hochkarätiges Speaker Line-up engagiert.  Für mehr Details zu den einzelnen Personen bitte bis ans Seitenende „scrollen“. 

 

Programm (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 08. September 2023 - Allegra & bainvgnieus!

18.00 Uhr
Offizielle Begrüssung und Aperitif mit “Graubünden Wein” auf dem Gemeindeplatz
Ab 19.00 Uhr
Abendessen, Aufteilung in zwei Restaurants:
Gruppe “Staila”:
“Alpine Flying Dinner” @ Restaurant Krone Säumerei am Inn 1*-Michelin by James Baron, La Punt
Gruppe “Glüna”:
Dinner „Graubünden meets Valtellina” @Bever Lodge Restaurant, Bever
Ab 22.00 Uhr
Ausklang mit “Edelwhite Gin & Gents Tonic” @ Bar Restaurant Albula, La Punt

Samstag, 09. September 2023 – Symposium Tag 1

Die Vorträge werden teils auf Deutsch und teils auf Englisch gehalten (s. entsprechender Sprachcode). Übersetzung bei Bedarf.

Vormittags
08.30 Uhr
Begrüssung & Präsentation Programm
Miriam Grischott Gründerin Wine Hub Alps
Keynote:
Definition of sustainability in the wine industry (E)
Amanda Wassmer Bulgin
Vortrag 1:
Sustainable viticulture – Opportunities and Challenges (D)
Prof. Hans R. Schultz
Vortrag 2:
Autochthonous grape varieties - a durable solution in times of climate change? (E)
Dr. José Vouillamoz
Vortrag 3:
Bordeaux goes sustainable - update (E)
Georgie Hindle
Podiumsdiskussion:
Moderation Amanda Wassmer Bulgin
Q&A:
Fragen aus dem Publikum
Nachmittags
Vortrag 1:
Sustainable wine architecture (E)
Santiago Sánchez
Vortrag 2:
How the off-trade deals with sustainability (D)
Felix Christen
Vortrag 3:
Sustainability labels – Greening or Greenwashing? (D)
Mag. Wilhelm Klinger
Podiumsdiskussion:
Moderation Amanda Wassmer Bulgin
Q&A:
Fragen aus dem Publikum
Ca. 17.00 Uhr
Ende Symposium Tag 1
Ab 19.00 Uhr
Abendessen, Aufteilung in zwei Restaurants
Gruppe “Glüna”
“Alpine Flying Dinner” @ Restaurant Krone Säumerei am Inn, 1*-Michelin by James Baron, La Punt
Gruppe “Staila”
Dinner “Graubünden meets Valtellina” @Bever Lodge Restaurant, Bever
Ab 22.00 Uhr
Ausklang mit “Edelwhite Gin & Gents Tonic” @ Bar Restaurant Albula, La Punt

Sonntag, 10. September 2023 – Symposium Tag 2

09.00 Uhr
Start
Vortrag 1:
Younger wine drinker behavior and global trends (D)
Tina Fruth
Vortrag 2:
How young people tick when it comes to wine? (D)
Madelyne Eicher-Meyer
Diskussionsrunde:
mit „Special guest“, Moderation Tina Fruth
Ca. 12.00 Uhr
Ende des Wine Hub Alps Symposium 2023

Ticketpreise und Leistungen

Early bird:
CHF 1’150.- pro Person inkl. MwSt.
bis 15. April 2023 buchbar, Ticketzahl limitiert!
Normalpreis:
CHF 1‘300.- pro Person inkl. MwSt.
Ticketzahl limitiert! Anmeldeschluss 15. Juni 2023

Im Ticketpreis inbegriffen sind:

  • Welcome Aperitif
  • 2 Abendessen in zwei verschiedenen Restaurants: Freitag und Samstag
  • Kaffeepausen, Lunch und Getränke am Samstag während des Symposiums
  • Willkommenskaffee am Sonntagmorgen
  • Präsentationen der Speaker-Vorträge als PDF
  • Kostenlose Nutzung des Coworking-Space und Internetzugang am Freitag und Samstag im InnHub PopUP : https://innhub.ch/popup
  • Shuttle-Bus (s. Infos unten)
  • Rahmenprogramm am Freitag, 08.09.23

NICHT im Ticketpreis inbegriffen ist die Übernachtung. Die Teilnehmer*innen sind selbst für die Organisation der Unterkunft verantwortlich.

Folgende Hotels verfügen über ein Zimmerkontingent*, die wir empfehlen:

Hotel Chesa Staila:
Hotel Krone Säumerei am Inn:
Residenz La Mora:

*Bitte kontaktieren Sie das Hotel direkt und erwähnen Sie bei der Buchung, dass Sie am „Wine Hub Alps“ teilnehmen.

Für Symposiums-Teilnehmer*innen die in der Bever Lodge oder auf dem Albula Hospiz einquartiert sind, gibt es einen Shuttle-Bus nach La Punt.

Rahmenprogramm Freitag, 08. September 2023 (auf Reservation)

14.00-16.00 Uhr Führung mit Kaffee-Degustation bei Cafè Badilatti – Bündner Cafè seit 1912
14.00-15.00 Uhr Dorfführung mit einem Guide von La Punt Ferien

Jetzt anmelden

Speakers

Amanda Wassmer-Bulgin

Die gebürtige Britin macht eine Ausbildung zum Master of Wine und arbeitet als Weindirektorin im Quellenhof Grand Resort Bad Ragaz, wo sie im Drei-Sterne-Restaurant ihres Mannes Sven Wassmer neue Akzente in der Weinbegleitung setzt. Ihr enormes Weinwissen und ihr Wissensdurst machen sie zu einer kompetenten Referentin und Moderatorin von Fachgesprächen. Das Thema Nachhaltigkeit ist ihr eine Herzensangelegenheit!

Prof. Dr. Hans Reiner Schultz

Als Präsident der Hochschule Geisenheim University und der Expertengruppe ENVIRO der „International Organisation of Vine and Wine“ (OIV) für "Sustainable Development and climate change“ gehört er zu den weltweit führenden Experten im Bereich der Nachhaltigkeit.

Georgie Hindle

Nach ihrem Studium des Multimedia-Journalismus an der Universität begann Georgie ihre Weinkarriere bei Decanter als stellvertretende Redakteurin von Decanter.com im Jahr 2011. Heute lebt sie in Bordeaux, wo sie für Decanter über die Weine der Region schreibt und diese verkostet. Ausserdem ist sie Redakteurin von Decanter Premium und Regionalredakteurin für Burgund, während sie für das WSET-Diplom in Wines & Spirits studiert.

Dr. José Vouillamoz

Der Biologe und Rebsortenforscher ist eine der weltweit führenden Autoritäten auf dem Gebiet der Herkunft und Abstammung von Rebsorten durch DNA-Profilierung. Der Walliser ist - zusammen mit Jancis Robinson und Julia Harding - Co-Autor des mehrfach ausgezeichneten Buches "Wine Grapes", der ultimativen Referenz der weltweit kultivierten Rebsorten.

Tina Fruth

Sie arbeitet seit 2018 bei Wine Intelligence und hat einen BSc in Internationaler Betriebswirtschaftslehre von der Wirtschaftsuniversität Wien, wo sie sich auf Marktforschung spezialisierte. Ihre Liebe zum Wein führte sie zu einem Master-Abschluss in Weinbergs- und Kellereimanagement bei Bordeaux Sciences Agro in Frankreich. Wine Intelligence ist ein weltweit führender Player im Bereich Markforschung in der Weinbranche und Herausgeber von Marktstudien.

Mag. Wilhelm Klinger

In seiner Funktion als Geschäftsführer der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (2007 - 2019) war Willi Klinger ab 2014 massgeblich an der Umsetzung und Kommunikationsstrategie des Programms "Certified Sustainable Austria" des Österreichischen Weinbauverbandes beteiligt. In seinem Vortrag nutzt er seine Erfahrungen und Konflikte zwischen den Begriffen "Bio" und "Nachhaltig" als Ausgangspunkt für eine unvoreingenommene Darstellung dieser komplexen Materie im Vergleich mit einigen internationalen Beispielen.

Madelyne Eicher-Meyer

Sie jobbte auf Weingütern in Kalifornien und studierte Wine Management in Bordeaux. Im Jahr 2014 startete sie ihre Mission «den Menschen Wein auf eine unkomplizierte Weise näher zu bringen » mit einem Weinblog und Weinkursen. Heute, acht Jahre später, ist sie eine Bestsellerautorin, Dozentin und Gründerin ihrer Weinhandlung edvinweine.ch.

Felix Christen

Qualifizierter Önologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Weinbranche. Vor seiner Selbständigkeit war er für den Einkauf von Wein, Käse und Zigarren in der Schweiz und in Deutschland verantwortlich. Heute ist er mit seiner Firma winiconsult wine&more (Wein - Food - Genussmittelsektor) vorwiegend als Wine Business Development-Berater und Verwaltungsrat tätig.

Santiago Sánchez

Der gebürtige Spanier ist Architekt mit 23-jähriger internationaler Erfahrung (Schweiz und Spanien) und spezialisiert auf die Planung und den Bau von nachhaltigen Industriegebäuden sowie auf die Architektur von Weinkellern. Er ist Experte für Holzbau und Mitglied des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) und zertifizierter Ausbilder im Beruf des EFZ-Zeichners in der Architektur.